
Wie funktioniert die Wärmepumpe?
Eine Wärmepumpe nutzt die Energie aus der Natur – aus der Luft, dem Boden oder dem Grundwasser – und wandelt sie in Wärme für Ihr Zuhause um.
So funktioniert’s:
-
Energieaufnahme: Die Wärmepumpe entzieht der Umgebung (Luft, Erde oder Wasser) Wärme, selbst bei niedrigen Temperaturen.
-
Verdichtung: Diese Wärme wird in der Wärmepumpe durch einen Kompressor „verstärkt“ und auf ein höheres Temperaturniveau gebracht.
-
Wärmeabgabe: Die erzeugte Wärme wird anschließend an Ihre Heizung und Ihr Warmwasser abgegeben.
Welche Vorteile bietet
die Wärmepumpe?
-
Reduktion der Energiekosten.
-
Umweltfreundlichkeit (geringer CO₂-Ausstoß).
-
Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen.
-
Ggf. gut kombinierbar mit Ihrer
Photovoltaik-Anlage -
Förderung und Zuschüsse bei Installation.
Checkliste:
Eignet sich eine Wärmepumpe für meine Immobilie?
-
Ist Ihr Gebäude gut gedämmt (Dach, Wände, Fenster)?
-
Haben Sie ein Niedertemperatur-Heizsystem (z. B. Fußbodenheizung)?
-
Gibt es ausreichend Platz für die Wärmepumpe (Außenbereich oder Erdsonden)?
-
Ist die Stromversorgung für den Betrieb der Wärmepumpe ausreichend?
-
Haben Sie die Wirtschaftlichkeit geprüft (Einsparpotenzial und Förderungen)?
-
Wurde eine Fachberatung oder ein Energiecheck durchgeführt?